Die Fußgesundheit mit den richtigen Schuhen fördern: darauf kommt es an!

Füße im kalten Wasser
Füße brauchen neben gutem Schuhwerk regelmäßige Pflege und Entspannung, damit sie gesund bleiben | Foto: kungtalon via Twenty20

Unsere Füße sind Tag für Tag großen Belastungen ausgesetzt. Mit den richtigen Schuhen können wir sie bei ihrer Arbeit unterstützen und die Fußgesundheit fördern. Wodurch sich ein gesundes Paar Schuhe konkret auszeichnet und was Sie noch tun können, damit Ihre Füße gesund und fit bleiben, erfahren Sie in folgendem Ratgeber.

Warum sind gesunde Schuhe so wichtig?

Falsches Schuhwerk kann schwerwiegende Folgen haben, denn ein kranker Fuß beeinträchtigt den gesamten Bewegungsapparat. Insbesondere die Beschaffenheit des Längs- und Quergewölbes im Fuß wirkt sich auf den Gehablauf und letztlich auch auf die Federung des Körpers beim Auftreten aus. Kommt es zu krankhaften Veränderungen des Fußgewölbes – etwa durch falsche, schlecht sitzende Schuhe – sind Fehlbelastungen, Muskel- und Sehnenverkürzungen sowie Gelenkentzündungen häufig die Folge. Mit bequemen Schuhen, die den natürlichen Gehablauf unterstützen, beugen Sie solchen Problemen auf einfache Weise vor und profitieren zugleich von einem leichten Laufgefühl.

Was zeichnet einen gesunden Schuh aus?

Gesunde Schuhe müssen nicht altmodisch sein – im Gegenteil: Immer mehr Hersteller legen Wert auf gesundes Schuhwerk, das auch optisch dem Trend der Zeit entspricht. Das Design sollte Ihrem persönlichen Geschmack entsprechen, denn auch die Optik trägt dazu bei, dass Sie sich in Ihren Schuhen wohlfühlen und diese gern tragen. Ein guter, gesunder Schuh zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Er hat eine bewegliche, flexible Sohle.
  • Er weist eine optimale Passform auf und ist bequem.
  • Die Dämpfung ist gut, aber nicht zu stark, damit der Untergrund weiterhin wahrnehmbar ist.
  • Er besteht aus atmungsaktiven Materialien.

Grundsätzlich gilt, dass die Schuhe das natürliche Gehen so wenig wie möglich beeinflussen sollten. Der beste Schuh ist jedoch nutzlos, wenn er nicht richtig passt. Achten Sie daher darauf, dass er den Fuß beim Tragen nicht einengt. Er darf auch nicht zu weit sein, denn wenn der Fuß im Schuh hin und her rutscht, könnten die Zehen gestaucht werden. Auch Druckstellen, Rötungen und Blasen sind eindeutige Hinweise darauf, dass die Passform des Schuhs nicht optimal ist. Des Weiteren sollten Sie bei der Schuhwahl auch bereits vorhandene Probleme berücksichtigen – zum Beispiel Knieprobleme, Übergewicht oder Hallux valgus. Online-Shops bieten oft eine große Auswahl an Schuhen, die auf die Bedürfnisse eines einzelnen eingehen.

Bedenkliches Schuhwerk

Einige Schuharten gelten als besonders bedenklich für die Fußgesundheit. Dazu zählen vor allem Schuhe mit hohen Absätzen, etwa High Heels. Das Körpergewicht verlagert sich hier auf die Fußballen, was die Entstehung eines Spreizfußes fördert. Auch das Risiko für Stürze und Verletzungen ist hoch. Doch keine Sorge: High Heels müssen nicht gänzlich aus dem Schuhschrank verbannt werden. Allerdings sollten sie, wenn möglich, nicht täglich über viele Stunden getragen werden. Stattdessen empfehlen sich möglichst kurze Tragezeiten, die von ausreichend langen Pausen unterbrochen werden. Schenken Sie Ihren Füßen in diesen Pausen besonders viel Aufmerksamkeit – etwa in Form eines Fußbades. Auch Fußmassagen und spezielle Übungen für die Füße sind als Ausgleich gut geeignet.

Schuhe mit Plateausohlen sind ebenfalls bedenklich: Die Sohlendicke verhindert ein natürliches Abrollen des Fußes und der Zehen. Gleiches trifft auf spitz zulaufende Schuhe zu, die die Zehen stark einengen oder sogar quetschen. Hier gilt daher ebenfalls: Tragen Sie solche Schuhe möglichst selten und immer nur für kurze Zeiträume.

Sneaker und ihre Vorteile für die Fußgesundheit

Sneaker kommen bei allen Altersklassen gut an, denn sie sind bequem und modisch zugleich. Darüber sind sie auf vielfältige Weise kombinierbar. Auch aus gesundheitlicher Sicht können Sneaker durchaus punkten: Sie verfügen über eine flexible Sohle und gewährleisten durch die Schnürung einen guten Halt. Doch Vorsicht: Für sportliche Aktivitäten sind Sneaker nicht geeignet. Wenn Sie gern Walken oder Joggen, greifen Sie besser zu einem richtigen Sportschuh mit guter Dämpfung. Ob Sneaker, Sportschuh oder eleganter Slipper: Die Materialien spielen bei Schuhen immer eine herausragende Rolle. Natürliches Leder ist langlebig, strapazierfähig und daher gut als Schuhmaterial geeignet. Leder ist zudem flexibel und passt sich hervorragend an die Fußform an. Es ist außerdem atmungsaktiv: Der Fuß gerät nicht so schnell ins Schwitzen, da Feuchtigkeit zügig nach außen transportiert wird. Fußpilz kann so effektiv vorgebeugt werden. Neben Leder ist auch atmungsaktive Mikrofaser gut als Schuhmaterial geeignet.

Was Sie noch für die Gesundheit Ihrer Füße tun können

Wenn es um das Thema Fußgesundheit geht, sind die richtigen Schuhe zwar ein wichtiger Baustein – darüber hinaus sollten Sie jedoch noch andere Tipps und Hinweise berücksichtigen. Legen Sie Wert auf eine sorgfältige Fußpflege. Reinigen Sie Ihre Füße täglich mit einer milden Seife und trocknen Sie sie danach gründlich ab – vor allem zwischen den Zehen. Anschließend empfiehlt sich das Auftragen einer Fußcreme, damit die Füße nicht austrocknen.

Des Weiteren gilt: Laufen Sie so oft wie möglich barfuß, denn das stärkt die Fußmuskulatur und das Fußgewölbe. Barfußlaufen ist die natürlichste Art des Laufens und kann sogar Ihre Körperhaltung verbessern. Eine Alternative zum Barfußlaufen sind sogenannte Barfußschuhe, die eine besonders dünne, flexible Sohle aufweisen. Wenn Sie noch mehr für die Gesundheit Ihrer Füße tun möchten, gönnen Sie sich regelmäßig eine Fußmassage oder stärken Sie die Fußmuskulatur mithilfe von Fußübungen. Bewährt haben sich zum Beispiel das Zehenlaufen, das Fersenlaufen und das Aufheben von Gegenständen mit den Füßen.

Fazit: Gute Schuhe sind die Basis Ihrer Fußgesundheit

Gesundes Schuhwerk ist das A und O, wenn es um die Gesunderhaltung der Füße geht. Schuhe mit optimaler Passform und hohem Tragekomfort gewährleisten ein natürliches Abrollverhalten und sorgen ganz nebenbei dafür, dass wir gern auf unseren Füßen unterwegs sind.