Sehtest – Wann ist er nötig?

Sehtest beim Augenarzt
Foto: Rangizzz / depositphotos.com

Für einen Sehtest gibt es sowohl gesundheitliche als auch gesetzliche Anlässe. Zu den gesundheitlichen Anlässen zählen Erkrankungen der Augen oder zumindest Beschwerden, die mittels Sehtest näher geprüft werden sollen, sowie Sehschwächen. Den gesetzlichen Anlässen gehören verpflichtende Tests für den Führerschein und im Kontext mit dem Beruf an.

Häufigster Einsatzbereich im Zusammenhang mit dem Führerschein

Jede Person, die in Deutschland einen Führerschein machen möchte, muss einen Sehtest ablegen. Die Sehtests werden von anerkannten Prüfstellen wie Augenärzten oder Optikern durchgeführt. Zweck der Sehtests im Zusammenhang mit dem Führerschein ist die Steigerung der Verkehrssicherheit. Verkehrszeichen müssen für die fahrzeugführende Person aus einer bestimmten Entfernung heraus erkennbar sein. Das Bestehen im Sehtest stellt die Eignung der natürlichen Sehstärke für den Verkehr sicher. Ein Nicht-Bestehen zieht die Erfordernis einer Sehhilfe nach sich; entweder in Form einer Brille oder in Form von Kontaktlinsen.

Da für den Erwerb des Führerscheins auch eine Erste-Hilfe-Bescheinigung und Passfotos erforderlich sind, die nicht älter als ein Jahr sein dürfen, bietet ein Großteil der Erste-Hilfe-Schulen neben dem Kurs zudem Sehtests und Passfotografie an.

Aufgrund des höheren Grades an Professionalität empfiehlt sich ein Sehtest bei einem Optiker. Dadurch sinkt das Risiko, durch Fehler bei Tests durchzufallen. Auf den Preis hat die Entscheidung für einen Sehtest beim Optiker oder bei einer anderen Sehteststelle keinen Einfluss, weil die Preise amtlich vorgeschrieben sind. Neben dem klassischen Führerschein-Sehtest umfassen ein Sehtest bei professionellen Optikern, wie beispielsweise Carl Müller in Frankfurt, zusätzlich einen Test auf „Rot-Grün-Schwäche“, wodurch sich optimierte Voraussetzungen für die Sicherheit im Verkehr ergeben.

Sehtests zur Erkennung von Augenkrankheiten

Bestehen gesundheitliche Beschwerden, die die Augen betreffen, ist ein Sehtest zur Erkennung von Augenkrankheiten empfehlenswert. Trockene Augen können eine Beschwerde sein, anhand derer sich Augenkrankheiten bemerkbar machen.

Der Sehtest folgt in diesem Fall keinen amtlichen Vorgaben, sondern richtet sich von der Durchführung her nach den Mitteln und Ressourcen der Optiker und Augenärzten. Moderne Messverfahren bzw. Ausstattungen sind u. a.:

  • Optische Screenings
  • Infrarot-Autorefraktometer
  • Perimetrie
  • Funktionaloptometrie

Diese Verfahren ermöglichen es, auf Kurz- und Weitsichtigkeit zu überprüfen. Zudem können Hornhautverkrümmungen, Kontrastempfindlichkeit, Wahrnehmungsstörungen sowie weitere individuelle Beschwerden kontrolliert werden.

Sehtests bei Kindern

Bei Kindern haben Sehtests die besondere Funktion, im Zuge der Früherkennung potenzielle Erkrankungen der Augen rechtzeitig ausfindig zu machen. Dies beugt Entwicklungsstörungen vor und ist einer der vielen Grundsteine für ein ungestörtes Heranwachsen der Kinder. Insbesondere Beschwerden, die im Alter das dauerhafte Tragen einer Brille erfordern, können bei frühzeitiger Therapie eine dauerhafte Sehschwäche verhindern.

Teddy mit Brille beim Sehtest
Foto: photographyMK / depositphotos.com

Typische Beschwerden, in deren Fall sich eine frühe Therapie lohnt, sind Hornhautverkrümmungen und Kurz- sowie Weitsichtigkeit. Hierfür existieren spezielle Vorsorgeuntersuchungen, die zum Teil sogar als Muss bei allen Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter angesehen werden:

  • U7 (zweijährige Kinder)
  • U7a (dreijährige Kinder)
  • U8 (vierjährige Kinder)
  • U9 (fünfjährige Kinder)

Neue Sehtests online und in 3D

Neue Arten von Sehtests finden online statt. Sie können als Anhaltspunkt genutzt werden, um Defizite, die man bei sich vermutet, zu überprüfen. Bei Bestätigung der Defizite durch den Test ist allerdings ein professioneller Test beim Optiker angeraten. Die Online-Tests allein dürfen nicht zu genau genommen werden, da es sich nicht um professionelle Messverfahren mit hoher Genauigkeit handelt.

Einige Optiker und Augenärzte machen mittlerweile Gebrauch von 3D-Tests. Diese bergen den Vorteil von authentischen Simulationen auf Monitoren, die die Patienten durch eine 3D-Brille betrachten. Aufgrund dieses Verfahrens fällt die Genauigkeit der Tests für Gleitsichtbrillen höher aus.